15.9.2009
Generalversammlung und Wahl eines neuen Komitees
Der bisherige und der neue Vorstand:
(von links): Präsident Dr. Joseph Fischer (neu); Schatzmeister Hans Zehnder (22 Amtsjahre, bisher); Sekretärin Myrtha Imoberdorf (neu); Schatzmeister Anton Nellen (neu); Präsident Dr. Alois Grichting (30 Amtsjahre, bisher); Ehrenpräsident Prof. Dr. Louis Carlen; dipl. ing. Arthur Rüesch (neu); Sekretärin Clärli Müller-Roth (11 Amtsjahre, bisher); lic phil.Charles Stünzi (bisher und neu)
15.9.2009
Rachel Eisenhut-Meier
Übergänge und Brüche: Musik am Morgen des 20. Jahrhunderts
(Im Anschluss an die Generalversammlung)
Es wurden Musikbeispiele aus Werken von Debussy, Wagner und Strawinsky gezeigt
15. bis 22.10.2009
Reise nach Paris und Umgebung
(Reims, Vaux-le-Vicomte, Fontainebleau, Chartres, Versailles, Sainte Chapelle)
Wenn der liebe Gott sich im Himmel langweilt, dann öffnet er das Fenster und betrachtet die Boulevards von Paris (Heinrich Heine)
Reise vom 15. bis 22. Okt. 2009 nach Reims und Paris. Besuch der Krönungsstadt der franz. Könige bzw. der Kathedrale Notre Dame und der Basilika St. Rémi in Reims, Besichtigung der Schlösser Vaux-le-Vicomte, Fontainebleau und von Versailles, der Kathedrale von Chartres und der Ste. Chapelle in Paris mit ihren berühmten und prächtigen Glasfenstern.
03.11.2009
Prof. Dr. Mario Andreotti
Anpassung, Verweigerung Protest
Aspekte und Tendenzen der Schweizer Literatur seit 1945
Der Vortrag behandelte im Einzelnen folgende Themen:
•Die besondere politische und sprachlich-kulturelle Situation der Schweiz und ihre Folgen für die neuere Schweizer Literatur
•Kurzer Überblick über die Schweizer Literatur von den Anfängen bis nach dem Zweiten Weltkrieg
•Der erste Paradigmawechsel/Umbruch um 1960: die Entstehung eines neuen, gesellschaftskritisch-politischen Verständnisses von Literatur
•Der Aufbruch der Frauen in der Schweizer Literatur
•Der zweite Paradigmawechsel/Umbruch nach 1990: das Ende des nationalen Lamentos und der Übergang zu einer Literatur der Medien- und Fun-Generation. Kritische Einwürfe gegenüber dieser jungen und jüngsten Literatur.
Worte und Passagen aus Prof. Andreottis Vortrag:
"Die Literatur der Deutschschweiz befindet sich in einem merkwürdigen kulturellen Spannungsfeld: Sie ist zum einen, bedingt schon durch die gleiche hochdeutsche Sprache, Teil einer gesamtdeutschen Literatur und zum andern aber auch Ausfluss eines eigenständigen kulturellen Bewusstseins, wie es sich in der Schweiz seit dem Ende des 15.Jh., seit dem Schwabenkrieg also, allmählich herausgebildet hat."
"Die Schweiz wird schon während des Ersten Weltkrieges, dann aber vor allem während des Nationalsozialismus, zum Land der deutschen Emigranten. Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Robert Musil, Thomas Mann und zahlreiche andere kommen als vermeintlich "entartete" Schriftsteller in unser Land. Was das für das Überleben der deutschen Dichtung, besonders für die noch junge literarische Moderne, bedeutete, können wir heute kaum mehr abschätzen. Die Schweiz hat ganz wesentlich verhindert, dass es 1945, nach der physischen und geistigen Katastrophe des Zweiten Weltkrieges, für die deutsche Dichtung eine Stunde Null gab. Man denke nur an die Rolle, die das Schauspielhaus Zürich während der Zeit der Naziherrschaft spielte, als es etwa Bertolt Brechts Stücke, die ja im Deutschen Reich verboten waren, uraufgeführt hat. Doch unser Land hat während dieser schweren Zeit nicht nur gegeben, es hat ebenso sehr empfangen: Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt wären ohne die deutschen Exilautoren, vor allem ohne Brecht und sein episches Theater, nicht das geworden, als was sie heute zu Recht gelten: als die eigentlichen Begründer und Exponenten einer schweizerischen Moderne nämlich. Mit ihnen gewinnt die Schweiz nicht nur den Anschluss an die Weltliteratur wieder, den sie nach Conrad Ferdinand Meyer verloren hat, mit ihnen erhält sie auch den Anschluss an die europäische und amerikanische Modeme, einen Anschluss, der den Schweizer Autorinnen und Autoren der verschiedenen Nachkriegsgenerationen ganz neue Wege eröffnet hat."