SafariScreenSnapz013.jpgSafariScreenSnapz0019.jpgCornwall2.jpgZuerich.jpgSafariScreenSnapz001.jpgCornwall3.jpgAndalusien1.pngSafariScreenSnapz004.jpgSafariScreenSnapz011.jpgSafariScreenSnapz031.jpgSafariScreenSnapz002.jpgShakespeare.jpgBildschirmfoto 2016-06-05 um 18.41.03.jpgPortugal1.jpgPortugal2.jpgSafariScreenSnapz016.jpgSafariScreenSnapz003.jpgRumaenien.jpgMarken_2015.jpgSafariScreenSnapz015.jpgSafariScreenSnapz022.jpgSafariScreenSnapz010.jpgSafariScreenSnapz014.jpgSafariScreenSnapz007.jpgSafariScreenSnapz018.jpgSafariScreenSnapz009.jpgSafariScreenSnapz008.jpgMarken_3.jpgPolen 2014.jpgSafariScreenSnapz0020.jpgFinderScreenSnapz001.jpgSafariScreenSnapz006.jpg

24.1. und 31.1.2017

Dr. Jakob Knaus, ehemaliger Musikredaktor DRS 2

Zur Kulturgeschichte des Walzers


DonauAnsätze für den späteren „Wiener Walzer“ gab es bereits bei Mozart. Bei Carl Maria von Weber kam 1819 das drehende Moment und der typische ¾-Takt-Rhythmus  in seiner „Aufforderung zum Tanz opus 65“ erstmals klar zur Geltung. Die weitere Entwicklung vom höfischen Menuett und Scherzo zum drehenden und vorerst ungeziemlichen, körpernahen und schwungvollen Drehen im Walzertakt geschah dann vor allem bei den Komponisten Joseph Lanner (1801-1843) und in Vollendung bei der Strauss-Familie (Johann Strauss Vater und seinen Söhnen). Der Referent demonstrierte und machte deutlich, dass bei der Komposition eines einzelnen Walzers mehrere, gekonnt strukturierte Walzerthemen zur Anwendung kommen. Den musikgeschichtlichen meisterhaften Ausführungen  von Dr. Jakob Knaus zuzuhören ist jedesmal ein besonderes Vergnügen. Besten Dank!

 

Created by SJL Creations, see more on http://www.sjlcreations.be
 BriefWB WBRezension 


 

07. und 14.03.2017

Michael Zurwerra, lic. phil.

Vom Mythos zum rationalen Denken - Die griechische Philosophie bis Sokrates


Michael Zurwerra

Das philosophische Denken des Abendlandes begann bei den Vorsokratikern im antiken Griechenland, wobei diesem Kulturkreis nicht nur das heutige Griechenland mit den griechischen Inseln, sondern auch die griechischen Kolonien Kleinasiens und Unteritaliens angehörten. Allgemein wird Thales von Milet (624-547 v. Chr.) als der erste dieser Vorsokratiker genannt, der als „Arche“, als Urform allen Seins, das Wasser, benannte. Bei Anaximander war es „Apeiron“, das „Unbegrenzte“  und bei Anaximenes war es das Feuer. Bei Heraklit von Ephesus (520- 460 v. Chr.) war die eigentliche Gesetzmässigkeit das Werden und Vergehen, das er „logos“ nannte. Für Parmenides aus Elea, der etwa zur gleichen Zeit wie Heraklit gelebt hat, ist die Wirklichkeit und das Seiende abstrakt in unseren Vorstellungen vorhanden und unveränderbar. Diese beiden unterschiedlichen Auffassungen der “Wahrheit“ allen Seins bei den beiden Philosophen Heraklit und Parmenides widerspiegeln sich in der ganzen weiteren Philosophiegeschichte. Der Referent wies darauf hin, dass z.B. im Konzil von Ephesus im Jahre 431 n. Chr. diese beiden unterschiedlichen Auffassungen aufeinanderprallten. Als eigentliche Repräsentanten dieser philosophischen Richtungen können später in der klassischen griechischen Philosophie Platon und Aristoteles genannt werden. Im Gegensatz zu Platon mit seiner Ideenlehre erschloss sich für Aristoteles die Welt über Erkenntnis und die Naturwissenschaften. Bei den Vorsokratikern darf Demokrit von Abdera (460-371 v. Chr.) und seine Atomlehre nicht unerwähnt bleiben. Nach den Perserkriegen und  einem politisch-kulturellen Aufschwung Griechenlands war das Ziel der sogenannten Sophisten (Protagoras von Abdera, Kritias, Gorgias von Leontinoi), aufklärerisch tätig zu sein. Die Sophisten bedienten sich einer raffinierten Rhetorik, die dazu führte, dass in späteren Zeiten diese Philosophen oft als Wortverdreher dargestellt wurden. Der Referent verstand es vorzüglich, diese interessante und für die ganze Philosophiegeschichte wichtige Epoche mit klaren und einprägsamen Darstellungen und Bildern einem zahlreichen Publikum zu präsentieren. Herzlichen Dank für diese begeisternden Stunden! 

Created by SJL Creations, see more on http://www.sjlcreations.be
 WBWBRezensionhinweis



 

04.04.2017

Alois Grichting, Dr. rer. pol., Dipl. Ing. ETHZ

Das Walliser Jahrbuch - Eine Kulturschrift: 1932-2017


Grichting  Alois Kopie

Initiator des Walliser Jahrbuches war Domherr Joseph Werlen (1872-1940). Viele Gründungsmitglieder mit bekannten Namen unterstützten die Anregung für einen "Volkskalender", der neben unterhaltenden und bildenden Beiträgen auch einen erzieherischen Zweck haben sollte. Der erste Vorstand des 1931 gegründeten und das Jahrbuch unterstützenden Vereins waren neben Domherr Joseph Werlen, der die Präsidentschaft übernahm, Dr. Raimund Loretan, Staatsratspräsident in Sitten und Dr. Raphael Mengis, Professor in Sitten, der als erster Aktuar zeichnete. Im Redaktionsausschuss  wirkten viele Professoren des Kollegiums Spiritus Sanctus mit, wie z.B. Prof. Albert Schnyder, Prof. Franz Jost und Prof. Dr. Albert Julen. Im Konzept des Jahrbuches wurde der zukünftige Inhalt breit und vielfältig umschrieben. Neben einem Kalendarium sollten Kunst, Geschichte, Heilkunde, Naturkunde, die Schule, aber auch Religiöses, eine Walliser Chronik und vieles mehr Platz finden. Das erste Titelblatt wurde durch Julius Salzgeber, Zeichnungslehrer am Kollegium Spiritus Sanctus, gestaltet. Ab 1936 zierte Kardinal Schiner das Titelblatt, was bis heute beibehalten wurde. Viele im Kulturleben des Wallis bekannte Namen wirkten über all die Jahre mit an der Gestaltung und der Verbreitung des Jahrbuches. Unzählig sind auch die Beiträge, die in einem Registerband im Jahre 2000 durch den Redaktor, Dr. Alois Grichting, zusammengefasst wurden und für Interessierte und Forscher eine ergiebige Quelle der Walliser Kultur darstellen. Die Auflagen des Jahrbuches sind in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen rückläufig. Heute hat das Jahrbuch noch eine Auflage von 2500 Exemplaren. Möge das Walliser Jahrbuch auch in Zukunft Mittler und Quelle einer reichen und vielfältigen Walliser Kultur sein. Herzlichen Dank dem Referenten und heutigen Redaktor für den interessanten Vortrag, verbunden mit einem grossen Dankeschön für die immense Arbeit, welche die Publikation Jahr für Jahr mit sich bringt.

Created by SJL Creations, see more on http://www.sjlcreations.be
 WBWBRezensionhinweis


 

09.05.2017

Johannes Luther, M.A.

Wallis, Burgund, Europa - Die Bedeutung des Bischofs Ermenfried von Sitten für die Walliser Geschichtsschreibung


LutherJohannes Luther zeigte anschaulich, dass im 11. Jahrhundert Ermenfried ein äusserst einflussreicher Bischof des Bistums Sitten war. Neben seinen wichtigen Beziehungen mit Burgund machte er seinen Einfluss  auch in vielen europäischen Ländern geltend und er genoss ein hohes Ansehen im damaligen christlichen Europa. Erstmals wird der Name Ermenfried im Jahre 1041 urkundlich erwähnt. Als päpstlicher Legat unternahm er Reisen in Vertretung des Heiligen Stuhles bis nach England und zum damaligen Regenten, Wilhelm dem Eroberer. Das 11. Jahrhundert war zudem durch den Investiturstreit geprägt und erreichte seinen Höhepunkt in der Auseinandersetzung zwischen König Heinrich IV und dem römischen Papst Gregor VII. Es erscheint möglich, dass beim Gang nach Canossa im Jahre 1076/77 König Heinrich IV auch die Hilfe des Bischofs Ermenfried beansprucht hat, da Ermenfried sich auf die Seite des Königs stellte. Eine wichtige Cäsur in der damaligen Christenheit war auch die im Jahre 1054 erfolgte Trennung zwischen der West- und der Ostkirche (Leo IX und Michael I). Auch wenn dieses Ereignis in keinem der noch vorhandenen Schriftwerke in Zusammenhang mit Ermenfried aufscheint, muss es den Walliser Bischof berührt haben. Der Referent vermochte diese beachtlichen historischen Zusammenhänge den zahlenreich Anwesenden klar und einprägsam aufzuzeigen. Besten Dank!

Created by SJL Creations, see more on http://www.sjlcreations.be
WBWBRezension



 

08.07.2017

Cornwallreise


Cornwall 232 Mitglieder des Vortragsvereins begaben sich vom 1. bis am 8. Juli 2017 auf eine Kulturreise nach Cornwall und erlebten bei herrlichem Wetter eine geschichtsträchtige, traumhafte und bezaubernde Landschaft mit malerischen Gärten und reich ausgestatteten Herrschaftshäusern. Lanhydrock und seine gepflegten Parks entzückten die Besucher durch ein ausgesuchtes Interieur und eine verführerische Blumenpracht. Mevagissey diente früher nicht nur den einheimischen Fischern, sondern auch den Schmugglern als geschützter Hafen und besticht durch sein malerisches Leben. Auch die „Lost Gardens of Heligan“ vermochte die Reisegruppe  durch seine geheimnisvolle Gartenarchitektur in ihren Bann zu ziehen. Der Dartmoor Nationalpark verströmt mit seinem weiten Himmel und seinen mystischen Landschaften ein geheimnisvolles Licht, das bereits den Schriftsteller Arthur Conan Doyle gefangen nahm. Einer der prachtvollsten Landsitze im Südwesten Englands ist „Saltram House and Gardens“, das mit seiner originalen Möblierung im frühen georgianischen Stil und seinen vielen Bildern von Joshua Reynolds zu entzücken vermochte. Die Reisegruppe des Vortragsvereins besuchte auch St. Ives, ein besonders bei Künstlern beliebter Ort an der Atlantikküste. St. Michaels Mount ist das Pendant zum Mont St. Michel in der Normandie und war ebenfalls ein Besuch wert. Truro und seine neogotische Kathedrale und der in der Nähe gelegene Trebah-Garten wurde am fünften Reisetag besucht. Pendennis Castle ist eine interessante, befestigte Burg, die bereits unter Heinrich VIII entstand und der bis in die neuere Zeit eine strategische Bedeutung zukam. Eden Project besteht aus riesigen künstlichen Kuppeln, in denen Bäume und Pflanzen einen tropischen Regenwald und ein subtropisches, mediterranes  Milieu schaffen. In Tintagel soll der legendäre König Artus geboren sein, der mit seiner Tafelrunde und der Sage vom Heiligen Gral Dichter, Musiker und die Reisegruppe zu faszinieren vermochte. Der Herrschaftssitz Prideaux Place kommt als Drehort in vielen Rosamunde Pilcher-Filmen vor und wurde durch die Gruppe ebenfalls besucht. Die Boscastle Buoys, eine cornische Sängerformation, erfreute eines Abends die Reisegesellschaft durch den Vortrag von Shanties (Seemannslieder) und klassischen SongsEine Dampfzugfahrt mit der West Somerset  Railway liess die Mitglieder des Vortragsvereins zum Abschluss der schönen Reise in nostalgischen Träumen durch die grüne, cornische Landschaft gleiten. Nicht unerwähnt darf die vorzügliche, einfühlsame Reiseführung von Frau Gabrielle Davis bleiben. Sicherlich werden sich die Reiseteilnehmer noch lange an Cornwall, an die weite, hügelige Landschaft mit den vielen Hecken, den vielen Schafen und den malerischen Häusern und Dörfern und an seine reichhaltige Kultur und Kunst erinnern.
 

Created by SJL Creations, see more on http://www.sjlcreations.be
WB



 

19.09.2017

Nicolas Eyer, M.A.

Die "Bilder der fliessenden Welt"

JAPANISCHE ukiyo-e-KUNST UND IHRE NACHWIRKUNG


Nicolas EyerWenn man bei uns von japanischer Kunst spricht, so tut man dies meist mit einem bestimmten Bild im Kopf: Dem Farbholzschnitt «Die grosse Welle vor Kanagawa» von Katsushika Hokusai. Dieser Druck sowie die Ansichten der damaligen Hauptstadt Edo von Utagawa Hiroshige haben auch bei uns weite Verbreitung gefunden.
In seinem Vortrag legte Referent Nicolas Eyer dar, dass diese Drucke zu einer eigenen Kunstrichtung gehören, den sogenannten Ukiyo-e, was soviel heisst wie «Bilder der fliessenden Welt». Sie entwickelten sich in der Edo-Zeit zwischen 1603 und 1868, als Japan von der Aussenwelt abgeschottet war. Alle Macht im Land lag damals in den Händen der Shogune, der Militärregenten, die ihr Hauptquartier in Edo, dem heutigen Tokyo, eingerichtet hatten. Unter ihnen entwickelte sich das kleine Fischerdorf zu einer Metropole, in welcher die Künste und die flüchtige Unterhaltung blühten. Berühmte Schauspieler, schöne Kurtisanen und siegreiche Sumoringer waren die Idole dieser Zeit, und eine ganze Kunstindustrie war damit beschäftigt, sie ins Bild zu bannen. Das waren die Ukiyo-e, Bilder, welche das Vergängliche, Flüchtige festhalten wollten. Neben diesen Drucken entstanden auch Landschafts- und Naturdarstellungen, die bis heute unsere Vorstellung vom alten Japan prägen.
Der Referent ging neben der Motivik auch auf die handwerkliche Herstellung dieser Holzschnitte ein, welche arbeitsteilig ablief und eine rasche Verbreitung der Drucke erlaubte. Als die Ukiyo-e schliesslich Ende des 19. Jahrhunderts ihren Weg nach Europa und in die USA fanden, beeinflussten sie viele westliche Künstler nachhaltig – etwa Vincent van Gogh, aber auch den weniger bekannten Emil Orlik und die Schweizerin Martha Cunz.
In Japan selbst stehen die Kunstformen Manga und Anime ihrerseits in der Tradition der Ukiyo-e. Wie ihre Vorbilder wollen auch sie die flüchtige Schönheit dieser Welt im Bild festhalten. Überhaupt zeichnet der Sinn für das Vergängliche die japanische Kunst aus: Das allgegenwärtige Symbol der Kirschblüte, die nur kurz währt, steht stellvertretend für die Unbeständigkeit unserer Welt.

Created by SJL Creations, see more on http://www.sjlcreations.be
 WBWBRezension



 

03.10.2017

Dr. phil. Hans Steffen

Hexenjagden im Oberwallis


Steffen

Im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit wurden viele Frauen und auch Männer als Hexen angeklagt, verurteilt und hingerichtet. Vor dem Jahre 1400 sprach man von Zauberern oder Magiern und erst nach dem Jahre 1400 kam die Hexenverfolgung auf. Man bezichtigte die als Hexen Angeklagten als Teufelsanbeter, als Satansdiener und als Häretiker. Dr. Hans Steffen führte als eindrückliches Beispiel die verurteilte Hexe Nesa Blantscho an, eine in Niedergesteln wohnhafte Witwe, die aus Ausserberg stammte und als Hexe am 18. Mai 1611 verurteilt und wahrscheinlich auf dem Dorfplatz von Niedergesteln hingerichtet wurde. Alle als Hexen angeklagten Personen konnten nur verurteilt werden, wenn sie ein Geständnis ablegten, das meist durch Folter erpresst wurde. Die Anklage lautete auf Teufelsanbetung, auf Paktieren mit dem Satan und auf Schadenzauber. Meist wurden unliebsame Personen durch die Öffentlichkeit denunziert, von den Behörden einvernommen, gefoltert, abgeurteilt und im Wallis mit dem Einverständnis des Bischofs von Sitten hingerichtet. Hexenverfolgungen und Hexenprozesse gehören zu den schlimmsten von Menschenhand angerichteten Katastrophen der europäischen Geschichte. Der Vortrag stiess auf reges Interesse und erfreute sich eines grossen Publikums. Danke an Dr. Hans Steffen für diesen interessanten, nachdenklich machenden Vortrag!

Created by SJL Creations, see more on http://www.sjlcreations.be
 WBWBRezension



 

07.10.2017

Kunstreise Freiburg i. Ue.


DSC 1113 1

Eine stattliche Anzahl Mitglieder des Vortragsvereins Oberwallis begab sich auf Kunstreise nach Freiburg i. Ue. Die Stadt präsentierte sich in schönstem Herbstsonnenwetter. Freiburg wurde im Jahre 1157 durch Berthold IV von Zähringen gegründet.

Die Stadt beeindruckt durch ihre gut erhaltene Bausubstanz, schöne mittelalterlich anmutende Plätze und Brücken, imposante Stadttore und zahlreiche historische Bauten, allen voran eine der schönsten gotischen Kathedralen der Schweiz, die dem heiligen Nikolaus von Myra geweiht ist. Die professionelle Führung machte auf die geschichtliche Bedeutung der Kathedrale aufmerksam und wies auf die zahlreichen grossartigen sakralen Kunstwerke hin. Besondere Beachtung verdienen die prächtigen Glasfenster und die beiden Kathedralorgeln. Bemerkenswert sind auch die dreizehn Statuen aus dem 15. Jh. in der Grabeskapelle, welche die Grablegung Christi versinnbildlichen. Besuchenswert ist auch die prächtige neapolitanische Krippe in der Liebfrauenkirche, die mit ihren zahlreichen Figuren und Szenen südlichen Lebens die Geburt Christi in einer neapolitanischen Landschaft darstellt.

Die Reisegruppe wurde mit einem Orgelkonzert durch den Kathedralorganisten Jean-Louis Feiertag beglückt. Sowohl die Chororgel aus dem Jahre 1657, als auch die jüngere Emporenorgel von 1834 entfalteten mit Kompositionen von Joh. J. Froberger, J. S. Bach, Franz Liszt und einer Improvisation durch den Kathedralorganisten ihren vollen, wunderbaren Klang. Den Reiseteilnehmern des Vortragsvereins Oberwallis wird die Stadt mit ihrem reichen Kunstschatz unvergesslich bleiben.

Created by SJL Creations, see more on http://www.sjlcreations.be
WBRezension



 

21.11.2017

Dr. med. Karl Peter Jungius

Medizinische Bildgebung: gestern - heute - morgen


Jungius bearbeitet 1

Die Geschichte der Radiologie beginnt mit Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), einem deutschen Physiker, der für die Entdeckung der Röntgenstrahlen und deren Anwendung in der medizinischen Diagnostik im Jahre 1901 den ersten Nobelpreis für Physik  erhielt. Marie Curie (1867-1934) und Henri Becquerel (1852-1908) wurde im Jahre 1903 für die Erforschung der Radioaktivität ebenfalls der Nobelpreis für Physik verliehen. Ein weiterer Meilenstein in der radiologischen Diagnostik war die Entwicklung der Computertomographie, wobei zwei weitere Forscher, Allan M. Cormack (1924-1998) und Godfrey N. Hounsfield (1919-2004), im Jahre 1979 mit dem Nobelpreis für Medizin belohnt wurden. Die Computertomographie ist inzwischen aus der heutigen Medizindiagnostik nicht mehr wegzudenken. Der Referent ging des weitern auf die Entwicklung des Ultraschalls und vor allem auf die Magnetresonanztomographie ein. Auch auf diesem Gebiet wurden im Jahre 1952 Nobelpreise für Physik an Felix Bloch (1905-1983) und an Edward M. Purcell (1912-1997) verliehen. Neben Felix Bloch wurden zwei weitere Schweizer, Richard R. Ernst 1991 und Kurt Wüthrich 2002 mit Nobelpreisen für Chemie für ihre Beiträge zur Magnetresonanzspektroskopie beehrt. Unterschiedliche Kernspin-Relaxationszeiten in verschiedenen biologischen Geweben bilden in der Magnetresonanztomographie die Basis für bildgebende diagnostische Verfahren. Im Jahre 2003 erhielten weitere Forscher, Sir Peter Mansfield (1933-2017) und Paul C. Lauterbur (1929-2007), Nobelpreise für Medizin für ihre Arbeiten im Gebiete der Magnetresonanztomographie. Dr. Jungius wies zudem auf die Wichtigkeit der Nuklearmedizin hin, einem weiteren für die Patienten wichtigen Gebiet der Radiologie. Insbesondere der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) kommt für die Feststellung von Mikrometastasen in der Onkologie eine wichtige Bedeutung zu.

Die letzten hundert Jahre und die rasante Entwicklung radiologischer diagnostischer Verfahren während der letzten Jahrzehnte brachten der medizinischen Diagnostik immense Fortschritte. Dies wird durch die vielen verliehenen Nobelpreise deutlich unterstrichen.

Dr. Jungius verstand es, diese wichtigen, aber nicht immer leicht verständlichen physikalischen Errungenschaften der Radiologie einem interessierten Publikum mit klaren Worten und eindrücklichen Bildern darzulegen, wofür wir ihm ganz herzlich danken.

Created by SJL Creations, see more on http://www.sjlcreations.be
 WBWBRezension



 

Vortragsverein