Cornwall3.jpgShakespeare.jpgSafariScreenSnapz011.jpgSafariScreenSnapz0019.jpgMarken_2015.jpgSafariScreenSnapz013.jpgSafariScreenSnapz003.jpgSafariScreenSnapz010.jpgFinderScreenSnapz001.jpgSafariScreenSnapz009.jpgSafariScreenSnapz001.jpgSafariScreenSnapz031.jpgSafariScreenSnapz0020.jpgSafariScreenSnapz015.jpgSafariScreenSnapz018.jpgPolen 2014.jpgAndalusien1.pngSafariScreenSnapz004.jpgSafariScreenSnapz008.jpgSafariScreenSnapz016.jpgBildschirmfoto 2016-06-05 um 18.41.03.jpgPortugal1.jpgCornwall2.jpgMarken_3.jpgSafariScreenSnapz007.jpgRumaenien.jpgSafariScreenSnapz002.jpgSafariScreenSnapz014.jpgPortugal2.jpgSafariScreenSnapz022.jpgSafariScreenSnapz006.jpgZuerich.jpg

23. und 30.1.2024

DR. PHIL. JAKOB KNAUS

MUSIK VON STRAWINSKY UND PROKOFIEW - ZWEI RUSSISCHE KOMPONISTEN

 

Benz2

Die beiden russischen Komponisten Igor Strawinsky (1882-1971) und Sergei Prokofiew (1891-1953) waren Zeitgenossen, haben aber in unterschiedlichen Weltgegenden gelebt.

Strawinskys Jugendwerke sind nicht erhalten geblieben, sie wurden entweder von ihm selbst vernichtet oder sind im Revolutionsjahr 1917 verloren gegangen. Sein erstes Werk ist sein Scherzo für Klavier 1902, in dem sein eigener Stil bereits erkennbar ist. Tonbeispiele konnten auch aus seiner Sinfonie Es-Dur 1907, Petruschka 1911, wo der Rhythmus das dominante Element darstellt , aus «feu d’ artifice» 1908 und aus «sacre du printemps» 1913 gehört werden. Bei "sacre du printemps" hat nicht die Grösse des Orchesters Anstoss erregt, sondern die Dominanz des Rhythmus und die härtesten Attacken des gesamten Bläserapparates. Strawinsky liebte den Walzer und Walzer-Takte sind in der Ballettmusik "Petruschka" zu hören. Ab Herbst 1910 kam Strawinsky jeden Herbst mit seiner Familie in die Schweiz an den Genfersee, um in Ruhe komponieren zu können. In der Schweiz lebte Strawinsky dann von 1915 bis 1920 in Morges. Während seiner Schweizerzeit komponierte er «l’ histoire du soldat» (die Geschichte vom Soldaten), die 1918 uraufgeführt wurde. Oft ging Strawinsky von Formelementen wie Tanzformen aus und er hat diese Elemente dem eigenen Stil einverleibt. So finden wiri im «l’ histoire du soldat»  den Tango, den Walzer und den Ragtime. In seiner Pariserzeit (1920-1939) hatte Strawinsky mit seinen Balletten grosse Beachtung gefunden. Das Jahr 1923 gehört zu Strawinkys Phase, die als "neo-klassische" bezeichnet wird. Er beschäftigte sich mit Barock-Musik und mit J. S. Bach, als 1923 das "Klavierkonzert mit Blasinstrumenten" entstand. Die Ballettmusik "Jeu de cartes" 1936 erinnert an Elemente aus der 8. Sinfonie Beethovens. 1939 zog Strawinsky weiter in die USA. In seiner späteren Schaffenszeit wendet er sich einer Periode mit religiös ausgerichteten Werken zu, z.B. "Vom Himmel hoch-Variationen" 1956. Strawinsky verstarb im Jahre 1971 in New York.

Prokofiew, im Dorf Sontzowka, in der Ukraine geboren, machte sich bereits mit 8 Jahren hinter eine Oper, nachdem er in Moskau «Faust», «Fürst Igor» und «Dornröschen» sehen konnte. Als 16-jähriger komponierte er eine Klaviersonate op.1 und 1908 «Suggestion diabolique» op.4. Am Konservatorium in Moskau schloss er sein Grundstudium 1909 ab und er war in den «Petersburger Abenden für zeitgenössische Musik» als Pianist aufgetreten. Der Referent erfreute seine Zuhörerschaft auch mit Ausschnitten aus dem Klavierkonzert Nr.2–Scherzo 1913. Als 22-Jähriger konnte Prokofiew eine Auslandreise nach Paris und London unternehmen. Das Revolutionsjahr 1917 verbrachte Prokofiew vorerst auf dem Land in der Nähe von St. Petersburg. In dieser Zeit spielte er mit dem Gedanken eine ganze Symphonie im Stile Haydns zu komponieren. Es resultierte die  Symphonie classique op. 25, die 1918 uraufgeführt wurde. In «Visions fugatives» schildert Prokofiew seine Fahrt über Japan nach Amerika. In Amerika komponierte Prokofiew die Klaviersonate Nr.2 und die Oper «Die Liebe zu den drei Orangen» op. 33. 1936 kehrte Prokofiew nach Russland zurück, das inzwischen die Sowjetunion war. In diesem Jahr entstand auch sein wohl berühmtestes Werk, «Peter und der Wolf», das 1936 in Moskau uraufgeführt wurde. An den Instrumenten erkennt man die verschiedenen Darsteller des Stücks. Prokofiew erfüllte mit «Peter und der Wolf» die Forderungen des «sozialistischen Realismus», nämlich die Volkstümlichkeit, das Ansprechen der Massen, die Unterstützung des kommunistischen Systems und die Darstellung des Absterbens der Bourgeoisie. Es folgten die Kompositionen Anjutka, russisches Lied op. 66 und «Frei geworden ist der Blick». Die Oper «Krieg und Frieden" entstand zwischen 1945 und 1952, aus dem ein einziges Lied im Ohr haften bleibt, das Lied des Feldmarschalls Kutusow.

Wir danken dem Referenten ganz herzlich für seine jährlichen, stets informativen, eindrücklichen, mit Musikbeispielen untermalten Ausführungen zur Musikgeschichte.

Created by SJL Creations, see more on http://www.sjlcreations.be
WB


 

20.2. und 27.2.2024

lic. phil. Michael Zurwerra

Die Welt aus den Angeln: Die Philosophie der Renaissance und des Humanismus

 

Michael Zurwerra

Mit zwei Vorträgen führte der Referent die Vortragsreihe der Philosophiegeschichte weiter und konnte für der Zeit der Renaissance und des Humanismus einen auffallenden Bezug zur heutigen Zeit aufzeigen. In der Periode um 1500 erfolgte eine geistige Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Es war das Zeitalter der Weltreisen und Entdeckungen, der Reformation und die Aera wichtiger Erfindungen und Neuerungen (Kompass, Buchdruck, Schiesspulver, doppelte Buchführung usw.). All dies führte zu einem Umbruch im Denken, im Weltbild, in der Philosophie und in der Kriegsführung. Es war die Zeit eines zunehmenden Individualismus, zudem eines kritischen Blickes auf die römisch-katholische Kirche, was zur Reformation und seitens der Kirche zu einer Gegenbewegung (u.a. z.B. zur Inquisition) führte. Die römisch-katholische Kirche hatte mit ihrem Ablasshandel, mit dem ausschweifenden Lebensstil der Renaissancepäpste (Alexander VI, Julius II) einen moralischen Tiefpunkt erreicht. Die Reformation begann 1517 durch Martin Luther mit dem Anschlag seiner 95 Thesen an der Schlosskirche zu Wittenberg. Die Wirren der Reformation waren in Europa noch lange in den nachfolgenden Zeiten spürbar. Der Referent zeigte den Werdegang von noch mittelalterlich geprägten Denkern zu den philosophischen Gedanken und Ansichten zur Zeit der Renaissance und der Reformation. Erwähnt seien Wilhelm von Ockham (1285 – 1347), Meister Eckhart (1260 – 1328) und Hildegard von Bingen (1098 – 1179). Giovanni Pico della Mirandola (1463 – 1494) prägte wesentlich das Menschenbild der Neuzeit mit seinem Werk «De hominis dignitate» («Über die Würde des Menschen»). Zentrum der Renaissance war Florenz, wo in der damaligen Zeit die Medici den Ton angaben. Lorenzo de Medici (1449 -1492), «Il Magnifico», war Bankier und Politiker, er förderte die Künste, war Kunstmäzen und Handelsmann. Männer, wie Filippo Brunelleschi (1377 – 1446), Architekt der berühmten Kuppel des Doms von Florenz und berühmte Künstler wie Leonardo da Vinci, Michelangelo Buonarroti, Sandro Botticelli, Raffael und viele andere prägten die Hochblüte der Renaissance. Das durch Ptolomäus geprägte geozentrische Weltbild erfuhr während der Renaissance einen prägenden Wandel und wurde durch die heliozentrische Denkweise ersetzt, was vorerst in der katholischen Kirche auf heftigsten Widerstand stiess. Giordano Bruno (1548 – 1600) wurde durch die Inquisition der Ketzerei und Magie für schuldig befunden und im Jahr 1600 zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Die sozialen und politischen Umwälzungen während der Renaissance zeigten sich bei Niccolo Macchiavelli (1469 – 1527) und seinem Werk «Il Principe» 1513, das stark durch das Leben und die Politik von Cesare Borgia (1475 – 1807) geprägt war. Der Referent kam auch auf die Philosophie und die Staatstheorie von Thomas Hobbes (1588 – 1679) und sein Werk «Leviathan» zu sprechen, der seine Staatsauffassung vom Naturzustand ("homo homini lupus") über den Gesellschaftsvertrag entwickelte. Die Absicht von Hobbes war die Verhinderung von Kriegen, was sich später auch im Völkerbund und in der UNO niederschlug. Wir danken dem Referenten Michael Zurwerra ganz herzlich für die höchst interessanten und lehrreichen Vorträge und hoffen auf eine Fortsetzung.  

Created by SJL Creations, see more on http://www.sjlcreations.be

WB  

 



26.3.2024

lic. phil. Walter A. Werlen

KLEINER ÜBERBLICK ÜBER DIE SPANISCHE UND LATEINAMERIKANISCHE LITERATUR

 

Michael Zurwerra

Die Geschichte der spanischen und lateinamerikanischen Literatur ist geprägt von vielen Autoren und einem breiten Spektrum von Themen. Sie zeigt eine reiche kulturelle Vielfalt und hat auch einen bedeutenden Beitrag zur Weltliteratur geleistet. Das 16. und 17. Jahrhundert war das goldene Zeitalter der spanischen Literatur. Cervantes' "Don Quijote" ist ein herausragendes Werk dieser Periode und gilt als einer der bedeutendsten Romane der Weltliteratur. Im 20. Jahrhundert blühte die spanische Literatur weiter auf. Autoren wie Federico García Lorca, bekannt für seine Lyrik und Dramen, und Javier Marías, ein zeitgenössischer Romancier, trugen wesentlich zur Entwicklung der spanischen Literatur bei. Auch die lateinamerikanische Literatur erlebte Im 20. Jahrhundert eine bemerkenswerte Blütezeit. Pablo Neruda aus Chile und Gabriel García Márquez aus Kolumbien sind zwei der bekanntesten Autoren dieser Epoche. Werke, wie "Hundert Jahre Einsamkeit" von García Márquez, haben internationale Anerkennung erlangt. Spanische und lateinamerikanische Dichter beschäftigen sich mit Themen wie Liebe, Nationalismus und Identität. Weitere bedeutende lateinamerikanische Autoren sind Pablo Neruda und Isabel Allende aus Chile, Mario Vargas Llosa aus Peru und Elsa Osorio aus Argentinien. Der Referent stellte die wichtigsten Autoren Spaniens und Lateinamerikas mit kurzen Zusammenfassungen des Inhalts ihrer Werke einprägsam dar. Das Publikum erhielt in vielfältiger Weise Anregungen, sich intensiver mit dem einen oder dem anderen Werk auseinanderzusetzten. Der Referent schrieb ins Gästebuch unseres Vereins: «El espanol no se habla, el espanol se canta» (Spanisch wird nicht gesprochen, es wird gesungen). Dies konnten die Zuhörer anhand vieler in Spanisch bestens vorgetragener Zitate durch die Maturandin Audrey Guntern geniessen. Herzlichen Dank dem Referenten für eine gelungene literarische Reise durch Spanien und Lateinamerika. 

Created by SJL Creations, see more on http://www.sjlcreations.be

WB  



 

Vortragsverein